Test: Disney Infinity
Bisher hat immer Skylanders den Figurenmarkt dominiert und auch mit einem der grössten Werbebudgets der Geschichte erobert. Man hat sogar den Umsatz normaler Sammelfiguren überholt und damit eigentlich alles richtig gemacht. Mittlerweile geht Skylanders in die dritte Generation und bald kann man sich mit Swap Force seine eigenen Figuren zusammen stellen. Doch Activision bekommt Gesellschaft, denn auch Disney versucht sich auf diesem Sektore mit einem ganz eigenem Spiel und Portal.
Das Spiel nennt sich Disney Infinity und Disney hat hier natürlich den Figuren-Bonus, da man hier die Figuren aus den eigenen Filmen nimmt. Doch das Start-Angebot ist mau. Mit gerade einmal einer handvoll Figuren und Lizenzen startet Disney und beginnt mit „Lone Ranger“, „Die Unglaublichen“, „Die Monster AG/Uni“, „Cars“ und „Fluch der Karibik“. Das ist schwach, aber ein Anfang und ich kann echt hoffen, dass Disney am Ball bleiben wird und noch mehr Figuren und Welten auf den Markt bringen wird. Im Gegensatz zu Activision weiß Disney groß und klein seit Jahrzehnten zu verzaubern. Da muss man echt jeden Joker ausspielen.
Aber erstmal zum Spiel: Im Starterset befinden sich direkt drei Figuren samt ihrer Spielwelten mit einer Kampagne und viele Möglichkeiten. Im Starter-Set mit dabei ist zum einen Captain Jack Sparrow aus „Fluch der Karibik“, Mr. Incredible aus „Die Unglaublichen“ und James P. „Sulley“ Sullivan aus „Die Monster AG/Uni“. Alle Figuren haben ihren originalen Sprecher und das zieht sich übrigens durch das gesamte Spiel. Außer Woody, der auch nicht von Bully gesprochen wird, habe ich bisher alle originalen Sprecher erkannt. So spricht Markus Maria Profitlich seine Figur Mr. Incredible, David Nathan seinen Jack Sparrow und viele andere. Das muss man einfach lobend erwähnen, da es nicht selbstverständlich ist. Finde ich definitiv super.
Was Disney Infinity direkt von Skylanders unterscheidet ist das Portal, denn dieses hat drei Plätze. Zwei für Figuren und eines für das Playset oder eine Powerdisc, die anderen für Figuren. Das Playset ist eine Spielewelt. Beim Starterset sind die Playsets der oben genannten Figuren dabei. Ich habe mir noch das Cars Set geholt, bei dem man dann in der Stadt und den Bergen von Cars spielen und fahren kann. Dabei kann man sich entweder frei bewegen oder Aufgaben erledigen, die einen von den anderen Figuren gegeben werden. Es ist wie eine kleine Kampagne pro Playset. Ansonsten kann man sich aber auch frei bewegen und einfach um her fahren oder gehen und Dinge anstellen. Jedes Playset hat ganz besondere Gegenstände und die Figuren spezifische Fähigkeiten und Waffen. Dazu kann man noch Gegenstände finden oder bei einem Spiel Namens „Tresor“ gewinnen. Münzen für das drehen am Tresor findet man in den Playsets. Es gibt zusätzlich zu den genannten Playsets auch noch das Schloss von Disney. In dieser Welt kann man sich ebenfalls frei austoben und zusätzlich mit einem Art Editor sich alles so gestalten wie man möchte. Materialen findet man ebenfalls in den Welten in Kisten, Gegnern oder herumliegend. Weiterhin kann man sich im Handel wie bei den Trading Card Games auch Bonus-Münzen zum schnuckeligen Preis von 4 Euro kaufen. Darin sind zwei Münzen mit Figuren, Gegenständen oder andere Dinge. Wie bei Skylanders auch liegen den Figuren auch Codes für die Internet-Seite bei. Dort verspricht man ebenfalls baldigen Content.
Es gibt sehr viele Möglichkeiten und auch ohne ein dazu gekauftes Playset viele Möglichkeiten. Jedes Playset bietet circa 4-7 Stunden Spielspaß. Aktuell gibt es noch die Erweiterungen zu Cars und Lone Ranger (mit den dazugehörigen Figuren) zu kaufen. Bald kommen sollen noch das Toy Story Story Playset und weitere Figuren aus Ralph reichts, Die Eiskönigin – Völlig unverfroren und Phineas und Ferb. Erste Videos im Spiel selbst verraten, dass wohl bald auch Mickey selbst erscheinen wird. Dieser begrüsst einen in dem echt toll gemachten Intro. Dieses empfehle ich übrigens zu spielen. Es verzaubert einen direkt und man fühlt sich wohl, da einem auch viele bekannte Figuren in dem Intro begegnen. Im Intro startet man selbst als kleiner Gedanke und schwirrt durch das Weltall. Dabei sammelt man weitere Gedanken und daraus entsteht eine Geschichte, die Stück für Stück lebendiger wird. Erzählt wird das von einem jungen Sprecher. Dabei wird auch die Steuerung und die Möglichkeiten erklärt. Schon in diesem Intro bekommt man Lust auf mehr und freut sich auf die vielen weiteren Figuren und Playsets die noch kommen werden.
Preislich liegt das Starter-Set übrigens bei knappen 70 Euro für eine aktuelle Konsole. Eine Figur kostet 10 Euro und ein Playset knapp 30 Euro. Die Münz-Sets kosten um die 4 Euro. Finde ich jetzt schon fair und von den Playsets muss man sich ja nicht alle kaufen. Mit „Lone Ranger“ könnte mein Sohn beispielsweise gar nichts anfangen. Aber mit den anderen Figuren, die ihren Film- und Figur-Vorbildern sehr ähnlich sehen. Technisch ist Disney hier echt was gelungen, denn man hat schon das Gefühl mit den Spielfiguren zu spielen. Das wirkt extrem toll und macht sehr viel Spaß. Die Spielewelt sieht durch ihren Look glaubwürdig aus. Man merkt, dass hier auch Pixar selbst mitgewirkt hat. Musikalisch wird lizensierte Musik geboten.
Fazit
Disney Infinity ist für mich noch ein Tacken besser als Skylanders. Mit den Figuren kann ich was anfangen, ich kenne sie alle aus entweder meiner Kindheit oder den tollen Filmen, die Disney uns Jahr für Jahr liefert. Man taucht ab dem Intro schon in die Disney Welt ein und kann sich ihr nicht mehr entziehen. Die Figuren überzeugen auch bei nicht eingeschalteter Konsole durch ihre detailreiche Qualität.
Disney muss wie erwähnt aber am Ball bleiben. Man hat viele Lizenzen, jetzt auch mit Star Wars noch eine Starke dazu und kann wirklich was bewerkstelligen. Nur muss Disney es wollen und ich hoffe es kommt noch ganz viel für das Spiel. Die Basis steht. Disney muss sie nur nutzen.
Ich bin auf jeden Fall bisher wirklich begeistert und bereue den Kauf überhaupt nicht. Ich freue mich sogar schon auf weitere Playsets.
-2 Comments-
Danke für den ausführlichen Bericht. Habe das Spiel zum ersten Mal als Foto auf deiner Pinnwand gesehen. Sollte wohl mal öfter die Werbung anschauen 🙂
Was ich jetzt gesehen habe, gefällt mir sehr und dazu zusätzlich die Sammeloption.
Wo bleibt deine Abrechnung mit der Spielebranche?