Test: BAUKNECHT JETCHEF MW 179 Tipps & Informatives
Nach meinem Test habe ich noch ein paar Tipps für euch, falls ihr euch das Produkt kaufen möchtet oder bereits gekauft habt.
Vor dem Kauf der Bauknecht Jetchef MW 179
- Informiert euch auf den verschiedenen Webseiten über das Produkt oder schaut euch auch gerne meinen Test an.
- Schaut euch das Gerät im Handel an, falls ihr euch unsicher seid.
- Beachtet die Abmessungen. Die Mikrowelle geht weiter nach hinten durch die ganze Technik als man vermuten lässt. Der Hersteller liefert hier keinerlei Fotos von hinten.
- Schaut euch die Herstellerseite an. Auch dort bekommt ihr viele Informationen.
- Auf Youtube findet ihr einige Videos. Ich habe zum Beispiel die Werbevideos geprüft.
- Das zugehörige Backblech könnt ihr hier direkt bei Amazon kaufen. Es gibt sogar eine kleine Crisp-Form von Whirlpool, die ihr ebenfalls nutzen könnt.
Während des Betriebes
- In den Dampfgarbehälter sollte man keine grossen Kartoffeln zubereiten. Uns ist hier der Deckel dadurch geschmolzen (Gründe sind uns nicht bekannt).
- Es gibt keine explizite Warmhalte-Funktion, jedoch wäre vielleicht die Heißluft-Funktion dafür nutzbar. Die niedrigste, anwählbare Temperatur ist dabei 50°C.
- Die Heißluft-Temperatur kann von 50° bis 225° C eingestellt werden, und zwar in „5°-Schritten“.
- Es geht immer nur eine Pizza gleichzeitig.
- Ja, es ist normal, dass vor jedem Programm nochmal die Tür auf und zu gemacht werden muss.
- Heißluft und Grill gleichzeitig geht nicht, auch wenn es in der Anleitung steht.
Reinigung
- Zur Reinigung empfehle ich ein gutes Reinigungsmittel. Ich habe den Microwave Cleaner von wpro und bin sehr zufrieden damit. Für 4,99 Euro wirklich sehr gut.
- Von aussen könnt ihr die Mikrowelle mit herkömmlichen Produkten reinigen.
- Vor dem Reinigen sollte man das Gerät erst abkühlen lassen. Ein Reinigen direkt nach dem Betrieb wird nicht empfohlen.
Informatives
- Habt ihr den Vorgänger MW79 entdeckt und fragt nach den Unterschieden: Keine Uhrzeit mehr. Kein Backblech und keine Mikrowellenabdeckhaube mehr im Lieferumfang.
Dafür nun 33 Liter statt 31 Liter Garraum, mehr Automatik (90 statt 72 Programme), einen Grill in 3 Leistungsstufen statt maximal und der Drehteller ist jetzt abschaltbar (in manchen Modi). - Die MW 179 ist baugleich mit den Whirlpool JT469. Die Whirlpool JT469 hat ebenfalls 33 Liter Garraum und zeigt auch die Uhrzeit. Hat dafür nur 30 Automatikprogramme und ein anderes Display.
Ich hoffe, die Tipps waren etwas wertvoll. Bei Fragen schreibt sie in die Kommentare und ich ergänze die Tipps.
-0 Comment-