Arielle wird dunkelhäutig und Fans als Rassisten abgestempelt
Wie schnell und voreilig die Rassistenkeule geschwungen wird beweist momentan die Tatsache, dass Disney beschlossen hat in der Realverfilmung von Arielle die Sängerin Halle Bailey zu besetzen. Für Menschen, die Halle Bailey nicht kennen, erstmal nichts ungewöhnliches. Nun ist aber eine grosse Diskussion daraus entstanden, weil Halle Bailey dunkelhäutig ist. Und damit haben sehr viele Menschen ein Problem. Und natürlich müssen das laut der Auffassung einiger Menschen auf Twitter und Co. Rassisten sein. Die Option, dass es einfach nur Fans sind, die sich eine Realverfilmung nah am Original wünschen, ist scheinbar für diese Menschen ein weit entfernter Gedanke.
Wer sich über die Hautfarbe einer Filmfigur und dessen Darstellerin echauffiert ist Rassist. Punkt. Also ob die Hautfarbe den Charakter und die Handlung ändern würden… Uff. Heult bitte leiser! #LT— スミス™ ???? 스미스™ (@__Sumisu__) 7. Juli 2019
Fans dürfen einfach nicht mehr Fans sein
Ich gebe zu. Auch ich habe damit meine Probleme. Im Original Film „Arielle, die Meerjungfrau“ von 1989 ist Arielle eben eine weiße Frau mit roten Haaren. Das hat sich auch in den nachfolgenden Filmen und der Serie nicht geändert. Auch in Gast-Auftritten, nicht zuletzt in Ralph Reichts 2, hat Disney das optische nie geändert. Warum also in der Realverfilmung? Warum jetzt? Oder ist eine Art Wiedergutmachung für all das Whitewashing, was in Hollywood bisher praktiziert wurde?
Das Aussehen von Arielle hat eine ganze Generation Kinder, egal welcher Hautfarbe geprägt. Und wie es scheint wollen viele einfach nur das die reale Arielle genauso aussieht wie im Disney Klassiker. Und um mehr geht es vielen nicht. Auch bei anderen Realverfilmungen wie „Aladdin“ und „Die Schöne und das Biest“ hat Disney eigentlich darauf geachtet nah am Original zu sein.
Und nun kommen wir zum Problem des Ganzen: Fans dürfen einfach nicht mehr Fans sein. Ein jeder der nur ein Problem damit äussert wird als Rassist abgestempelt. Natürlich gibt es auch Rassisten darunter, gar keine Frage, aber man sollte auch mal differenzieren und nicht immer gleich die Rassistenkeule schwingen. Ich denke viele wollen einfach nur eine Realverfilmung nah am Original. Doch das ist für die Rassisten-Rufer einfach undenkbar. Angesprochen darauf, wieso denn selbst dunkelhäutige Menschen damit ein Problem haben, werden diese einfach als Idioten bezeichnet.
naja auch in amerika gibts viele idioten
das hat ja nix mit der hautfarbe zu tun— Johnny Vegas (@JVegas_) 6. Juli 2019
Es ist einfach absurd. Hellhäutige Fans, die ein Problem damit haben, sind Rassisten. Dunkelhäutige Fans sind nur Idioten. Aber, dass Fans einfach nur Fans sind – unvorstellbar. Tut mir leid, aber das macht all die Rassisten-Schreier nicht besser. Meinungen anderer werden nicht akzeptiert und man stempelt direkt ab und stellt das Gegenüber in eine Ecke. An was uns das erinnert muss ich, denke ich, nicht schreiben. Aber besser macht das diese Menschen nicht. Lasst die Fans doch einfach ein Problem damit haben. Arielle war unter Disney nun mal nie dunkelhäutig. Das ist Fakt. Dann hätte Mogli ja auch ein weißes Kind sein können oder Dschinni grün statt blau. Wieso entfernt man sich bei Arielle vom Zeichentrick?

Inhalt viel bedenklicher
Erinnern wir uns doch mal eher an das inhaltliche. Neben den Beleidigungen Ursula gegenüber Arielle (in einer Szene nennt sie Arielle eine Schlampe) ist es doch viel bedenklicher, dass eine Frau sich verändern muss, um ihrem Traummann zu gefallen. Und das ist doch die Botschaft aus dem Film. Und das sollte heute nicht mehr so sein. Doch die Aufregung bleibt hier aus.
Die Frage ist also: Wie löst Disney das? Wird Disney auch die Geschichte umschreiben um es den Feministen recht zu machen? Wird Arielle generell einmal komplett (mit Ariel – Brüllerwitz) gewaschen? Also nun ein durch und durch politisch und in seiner Aussage korrekter Film? Dann wäre Arielle aber nicht mehr Arielle und Disney könnte daraus einen ganz anderen Film machen. Es bleibt also spannend wie das Endprodukt sein wird.

König Triton und Ursula
Übrigens stelle ich mir noch die Frage: Wer spielt König Triton? Wird das gesamte Wasservolk dunkelhäutig? Quasi ein Unterwasser-Wakanda. Und wieso spielt die unlustige und teils in Hollywood doch sehr in schlechten Komödien verbrannte Melissa McCarthy die böse Ursula?
Das ist übrigens auch etwas, was mir persönlich nicht gefällt, aber vielleicht bin ich jetzt auch einfach nur Frauenfeindlich. Oder Disney hat kein Interesse an einer guten Realverfilmung. Wer weiß das schon? Darüber urteilen am Ende die Kinogänger. Disney wird schon merken, wenn die Entscheidungen ein Fehler waren.
Und wer spielt Prinz Eric? Wird er auch dunkelhäutig werden? Oder wird er von einem weißen Mann gespielt werden? Vielleicht wird der Film dann auch komplett unkorrekt und Arielle wird sich von Ursula nicht nur Beine geben lassen, sondern auch eine weiße Hautfarbe, damit sie Prinz Eric gefällt und treffen kann. Möglich wäre es, denn Hollywood hat sich nicht groß verändert zu damals. Sie suggerieren es nur ab und zu durch kleine Krumen.
Die Besetzung der anderen Figuren wird somit spannend. Gerade in dieser Diskussion.

Nicht das erste Mal
Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass aus einer weißen Figur quasi eine dunkelhäutige gemacht wurde. Doch da wurde sich nicht so daran gestört. So war Nick Fury ursprünglich ein weißer Mann gewesen. Das wurde jedoch damit gelöst das Samuel L. Jackson nicht Nick Fury spielt, sondern seine Figur dem aus dem Ultimate Marvel Universum Sohn Nick Fury jr nahe kommt. Eine Augenklappe hatten jedoch alle irgendwann. Hier wurde also etwas getrickst.
In Comics ist das natürlich etwas völlig anderes, da Comics sich manchmal anderer Universen bedienen. Es ist komplizierter, aber nicht gänzlich weiter davon entfernt. Hätte ja auch sein können, dass sich die Fans lieber einen Nick Fury angelehnt an das Original gewünscht hätten. Dann wäre ihnen sicher aber auch die Rassisten-Keule entgegen gekommen.
Würde man also die reale Arielle einem neuen Universum zuordnen wie quasi in Marvel-Comics wäre das vollkommen okay. Dann könnten Arielle (rothaarig und weiß) und Arielle (dunkelhäutig) in Harmonie koexistieren. Jede Arielle in ihrem Universum. So bliebe die Ur-Arielle unangetastet und es würden weiterhin Gast-Auftritte in Serien oder Filme geben. Vielleicht wird das auch so sein und Disney hat es nur noch nicht kommuniziert. Denn würde Arielle mal wieder erneut Sophia die Erste besuchen oder mit ihren Freundinnen im Ralph Reichts-Universum quatschen, wäre es befremdlich auf einmal eine dunkelhäutige Arielle zu sehen. Es bleibt abzuwarten, denn bisher war die Realverfilmung fast immer nah am Zeichentrick. Warum man bei Arielle so eine grobe Änderung vornimmt weiss nur Disney. Und irgendwie werden sie ja wissen was sie tun.
Also ihr lieben Rassisten-Rufer: Ich bin kein Rassist und Arielle ist nicht dunkelhäutig. Punkt.
-3 Comments-
Da bringe ich gerne noch ein Beispiel an: Die Macher bei Netflix verpassen dem weiblichen Hauptcharakter der „The Witcher“ Serie ebenfalls eine Darstellerin mit dunkler Hautfarbe. Es handelt sich bei „Ciri“ um ein junges Mädchen das eine ethnische Mischung aus Hexe und Elbe darstellt. In der Witcherserie sind Eleben grundsätzlich Waldbewohner, bewegen sich im dunkeln, weshalb ihre Haut grundsätzlich sehr Sonnenempfindlich ist, sprich sie sind sehr hellhäutig. In der Witcher Serie (Videospiel) ist Ciri auch immer als eine solch extrem hellhäutige Hexe dargestellt worden. Warum muss man einen Hauptcharakter plötzlich in seiner Hautfarbe verändern? Genauso warum muss „Der Doktor“ (Doctor Who) plötzlich eine Frau sein, seit 1963 war „Der Doktor“ immer ein Mann!? Storytechnisch waren es hier immer die lustigen Anekdoten und komplizierten zwischenmenschlichen Beziehungen eines verpeilten Nerds zu hübschen Frauen, die der Serie eine gewisse Würze gaben, das klappt mit einer Frau natürlich gar nicht mehr weil diese pseudoromantische Stimmung komplett entfallen ist.
Mit solchen Dingen fallen wichtige Identifikationsmerkmale weg. Gerade in der Videospielwelt werden Gamer ja gerne auf „sexuell gestörte Kellerkinder“ reduziert. Aber ist es nicht gerade der große Erfolg von Figuren wie Lara Croft (selbst in der Neuauflage der Serie immer noch extrem sexy) der die Unterhaltung geprägt hat? Den Erfolg von Serien und Figuren ausgemacht hat? Die hellhäuftige Ciri, zerbrechlich, erotisch und doch extrem gefährlich, ein Traum vieler Männer, die hübsche Arielle, deren rote Haare einen krassen Kontrast zu ihrer, natürlich hellen Haut bietet (Logischerweise sind Bewohner der Tiefsee wohl kaum dunkelhäutig weil die Natur für das bräunen der Haut nun einmal UV Licht vorgesehen hat, das in der Tiefsee so nicht existiert), sind zwar keine geschützten Markenzeichen, aber dennoch logische Merkmale einer Figur oder Erzählgeschichte.
Ich möchte nicht wissen was passieren würde wenn es plötzlich Filme gäbe in denen „weiße“ die klassischen Rollen von farbigen übernehmen würden. Sind wir mal ehrlich, das breite Publikum der heutigen Hauptzielgruppe kennt zum Beispiel Charaktere wie Nick Fury nicht als weißen, sondern eben als Samuel L. Jackson, es wäre für mich befremdlich wenn der plötzlich hellhäutig wäre. Genauso wie Equalizer 3 mit einem „weißen“ das wäre ein Grund für mich den Film nicht zu gucken, oder eine erneute Verfilmung der Luke Cage Serie mit hellhäutigen, schlacksigen Nerd statt einem harten, schwarzen Mann.
Ich bin großer Fan von Halle Berry, eine tolle Schauspielerin und eine wirklich hübsche Frau aber in der Rolle der Arielle sehe ich die leider garnicht, da würde ich viel eher Charaktere wie Karen Gillian (natürliche rothaarige aus Guardians of the Galaxy, Doctor Who, Avengers) oder Emmy Rossum (Shameless) sehen wollen, das würde für mich Sinn machen weil beide Schauspielerinnen etwas besonderes versprühen das einer realverfilmten Arielle gut tun könnte. Halle Berry hingegen, wie gesagt nichts gegen eine tolle Frau, ist meiner Meinung nach mit 52 Jahren auch schon zu alt um einen Teenycharakter zu spielen, mal abgesehen von ihrer Hautfarbe, macht das die ganze Geschichte wenig glaubwürdig.
Kann mich da dem Vorredner nur zu 100% anschließen. Die Hornbach-Werbung fanden die meisten dagegen nicht rassistisch. Asiatinnen an getragener Unterwäsche schnüffeln zu lassen und als sexuel erregte Wesen darzustellen empfanden die meisten als lustig. Nur Möchtegernmoralisten ohne Humor sehen hierbei Rassismus. Wenn diesen offensichtlichen Rassismus hingegen jemand anprangert, wird man als humorlos abgestempelt.
https://www.google.com/amp/mothersdirt.net/2019/04/25/rassismusvorwuerfe-gegen-baumarktkette-hornbach/amp/
Aber wehe man nimmt nur das leiseste Wort der Kritik gegen eine/n Schwarze/n in den Mund! Da ist selbst das Wort ‚aber‘ zuviel. Ps: Habe gehört, dass selbst Dunkelhäutige (was für eine merkwürdige Bezeichnung) sich beim Anblick einer dunklen Arielle unwohl fühlen. Und Fische in der Tiefsee sind nie dunkel und meist auch nicht weiß. Manche von denen sind beinahe durchsichtig und die Organe teilweise durchscheinend. Vielleicht müssen wir uns in Zukunft beim typischen Frauenbild aus Nordeuropa auch jemand mit dunkler Hautfarbe vorstellen, um der Gesellschaft gerecht zu werden. Ich sehe eine Generation für die alles einfach gestrickt sein muss. Ist wie bei der Klimaerwärmung: 1m2 Schnee im Sommer in den Bergen = keine Klimaerwärmung. 2 Wochen im Juli kein Regen = Klimaerwärmung
Rassismus ist, wenn du jemandem auf Grund seiner Hautfarbe einen Job verwehren möchtest. Think about it.